Pflegeüberleitung/Sozialdienst
Durch die Folgen von Erkrankungen sind Patienten oft auf Hilfe und Unterstützung in den alltäglichen Aktivitäten angewiesen. Es stellen sich bei den Betroffenen und ihrem Umfeld Fragen hinsichtlich der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt: "Wie komme ich im häuslichen Bereich zurecht?", "Wer unterstützt mich?", "Kann diese Unterstützung die Familie leisten?", "Welche Hilfen brauche ich nach der Entlassung?".
Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen und Ihren Bezugspersonen durch Beratung und Unterstützung in der Organisation eine auf Sie abgestimmte Versorgung nach der Krankenhausentlassung frühzeitig einzuleiten. Zu folgenden Themenbereichen können wir Sie informieren:
- Häusliche Pflege und ergänzende Dienste wie „Essen auf Rädern“, Hausnotruf, Betreuungsdienste bei Demenz
- Pflegeversicherung
- Stationäre Pflege (Langzeitpflege, Kurzzeitpflege)
- Ambulanter Hospizdienst, stationäres Hospiz
- Unterstützung durch das Palliative Care-Team
- Schulung und Anleitung pflegender Angehöriger
- Betreutes Wohnen, Wohngruppen
- Tagespflege
- Hilfsmitteln
- Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen
- Einleitung einer Anschlussheilbehandlung, Rehabilitation (stationär, ganztägig ambulant)
- Schwerbehindertenrecht
- Vorsorgevollmacht und Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung
Unser Kursangebot für pflegende Angehörige finden Sie hier»
Nehmen Sie frühzeitig mit uns Kontakt auf, wenn Sie Fragen haben bzw. Unterstützung brauchen. Wir sind gerne für Sie da!
Team und Sprechzeiten
Pflegeüberleitung/Sozialdienst
Tel.: 06471/313-245
Fax: 06471/313-253
Kontakt per Email»

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unsere Webseite klicken oder hier navigieren, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu.